Betriebliche Mitbestimmung bringtʼs

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

“Beteiligung und Mitbestimmung sind demokratische Kernstücke unserer Gesellschaft und damit auch der Arbeitswelt. Betriebsrat und Personalvertretung gestalten die betriebliche Realität der Beschäftigten aktiv mit und tragen zu besseren Arbeitsbedingungen bei. ” (www.gesundearbeit.at) siehe mehr

Volle Bezahlung für Mehrarbeit in Teilzeit

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

” ,Jede Statistik beweist es: Immer mehr Vollzeitstellen werden durch Teilzeitarbeitsplätze ersetzt, davon sind vor allem Frauen betroffen.’ (…) erklärt Wolfgang Katzian, Vorsitzender der GPA-djp. (…) Eine der Optionen, um Altersarmut bei Frauen, die lange in Teilzeit beschäftigt waren, zu verhindern, sei die Verdoppelung des Mehrstundenzuschlags auf 50 Prozent, begrüßt Katzian den dementsprechenden Vorstoß von Frauenministerin Pamela Rendi-Wagner.” (GPA-djp) siehe mehr

Solidarität mit den Beschäftigten der pro mente Reha!

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Die pro mente Reha beabsichtigt, alle ab 01.11.2017 neueintretenden MitarbeiterInnen in den Kur- und Reha-Kollektivvertrag einzustufen und sich vom SWÖ-Kollektivvertrag abzuwenden. (…)

Der Zentralbetriebsrat der pro mente Reha ersucht alle Beschäftigte im Gesundheits- und Sozialbereich um Solidarität und Unterstützung, um diese Preisdumpingsituation abzuwenden!” (GPA-djp) siehe mehr

SAVE THE DATE!!

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Schon jetzt unbedingt vormerken:

Die nächste Betriebsversammlung findet am

Dienstag, 20.2.2018, ab 8 Uhr

statt!

Wir freuen uns über eine zahlreiche Teilnahme!!!

Die Einladung ist per Mail unterwegs!

Liebe Grüße

Euer Betriebsrats-Team

 

Reinhard Bödenauer: Pflege und Betreuung sind alles andere als unqualifizierte Arbeit!

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

“Der Gesundheits-, Pflege und Betreuungs-Bereich hat mit Personalmangel zu kämpfen, aber es kann  wirklich nicht die Lösung sein, arbeitslose Menschen für die 24-Stunden-Betreuung am Land einzusetzen. Wer das ernsthaft fordert, hat die Herausforderung wohl nicht verstanden”, kommentiert Reinhard Bödenauer, stv. Geschäftsbereichsleiter in der GPA-djp (Gewerkschaft der Privatangestellten, Druck, Journalismus, Papier) den dementsprechenden Vorschlag von Wolfgang Mazal. (GPA-djp) siehe mehr

Mach dich stark. Werde Mitglied!

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

“Jetzt GPA-djp Mitglied werden und die eigenen Interessen stärken!

Zweimal im Jahr kommt mehr Geld aufs Konto – wir alle freuen uns über Urlaubs- und Weihnachtsgeld. Darauf gibt es aber keinen gesetzlichen Anspruch. Diese Sonderzahlungen werden in Kollektivverträgen zwischen Gewerkschaft und Arbeitgebern gesichert – genauso wie die jährliche Gehaltserhöhung.” (GPA-djp) siehe mehr

Neuorganisation des KAV: Krankenanstaltenverbund wird eine Anstalt öffentlichen Rechts

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

„Wiener Modell“ orientiert sich an „best practice“ Beispielen – Privatisierung ausgeschlossen – Umsetzung bis 1.1.2019

Die Wiener Landesregierung einigte sich im Einverständnis mit der younion_Die Daseinsgewerkschaft auf eine Neuorganisation des Wiener Krankenanstaltenverbundes (KAV). In einem Reformprozess aus dem Programm „Wien neu denken“ wurden gemeinsam mit ExpertInnen mögliche Rechtsformen analysiert und eine Entscheidungsgrundlage erarbeitet. Als beste Variante stellte sich die Anstalt öffentlichen Rechts heraus. „Statt dem bisherigen Entscheidungslabyrinth können wir durch die Neuorganisation dem KAV den notwendigen Spielraum verschaffen, um den Anforderungen im 21. Jahrhunderts begegnen zu können. Der KAV wird so nicht nur verantwortlich gemacht, sondern erhält auch die notwendige Verantwortung vor allem im Finanz- und Personalbereich. Damit Entscheidungen dort getroffen werden, wo sie wirken“, ist die Wiener Gesundheitsstadträtin Sandra Frauenberger überzeugt.

(…)

Frauenberger abschließend: „Indem wir dem KAV mehr Verantwortung und Bewegungsspielraum geben, setzen wir Ressourcen frei, die er dringend benötigt, um sich voll und ganz auf seine eigentlichen Stärken und Aufgaben zu konzentrieren. Er braucht jeden Cent und jede Minute dafür, dass zufriedene MitarbeiterInnen bestmöglich für die PatientInnen in Wien sorgen.“ (wien.at) siehe mehr