Archiv des Autors: Christine

Abstimmungsverhalten zum 12 Stunden-Tag

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Wer wissen möchte, wer unserer Volksvertreter “Ja” zum 12 Stunden-Tag gesagt hat, kann es hier nachlesen: Abstimmungsverhalten

dazu passend: Analyse des Gesetzes von ÖGB und Gewerkschaften

lg, euer Betriebsrat

Pensionserhöhung und Reaktionen

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Der Standard (22.08.2018): Pensionen bis 1.115 Euro werden um 2,6 Prozent erhöht, darüber wird gestaffelt angehoben.

Im APA-Pressespiegel können die Reaktionen darauf nachgelesen werden.

lg, euer betriebsrat

WGKK: “AUVA nicht aushungern – sondern Leistungen an modernes Arbeitsleben anpassen”

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.
WGKK: Psychische Gesundheit und Arbeitsbelastung müssen in den Fokus rücken.

13.08.2018 – „Zum Glück gibt es immer weniger Arbeitsunfälle – die psychischen Belastungen in der modernen Arbeitswelt nehmen aber ständig zu. Dieser Entwicklung muss Rechnung getragen werden“. Mit diesen Worten kommentiert Ingrid Reischl, Obfrau der Wiener Gebietskrankenkasse (WGKK), die heute neuerlich angekündigten Sparmaßnahmen bei der AUVA. Dieser würden Gelder entzogen, anstatt die Leistungen an die Risiken des modernen Arbeitslebens anzupassen. Zudem verbirgt sich hinter den Einsparungen eine astreine Entlastung der Unternehmen auf Kosten der Arbeitnehmer, kritisiert Reischl. Denn den Gebietskrankenkassen werden nach den heute genannten Zahlen jährlich zumindest rund 150 Millionen Euro zusätzlich aufgebürdet.

Statt das System auszuhungern, schlägt Reischl eine Modernisierung des Leistungsspektrums der AUVA vor: Vor allem psychische Belastungen und steigender Arbeitsdruck im Berufsalltag seien bislang zu wenig berücksichtigt worden. Hier gilt es, mehr Mittel zu investieren – von der Prävention über die Beteiligung an nötigen Reha-Maßnahmen bis hin zur sozialen Absicherung von Betroffenen (u.a. Krankengeld, vorzeitige Alterspension). Insgesamt verursachen arbeitsbedingte Erkrankungen der Sozialversicherung einen Aufwand von jährlich rund 350 Millionen Euro.

GKK um versicherungsfremde Leistungen entlasten

Die Regierung argumentiert, dass die AUVA nicht weiter für Freizeitunfälle – und damit versicherungsfremde Leistungen – aufkommen soll. „Wenn hier von mehr Transparenz gesprochen wird, dann sollte das auch für die Gebietskrankenkassen gelten“, fordert Reischl. Die nicht kostendeckende Abgeltung des Wochengeldes sowie des Krankengeldes für Arbeitslose und andere versicherungsfremde Leistungen schlagen allein bei der WGKK mit rund 70 Millionen Euro und in der gesamten Krankenversicherung mit knapp 300 Millionen Euro pro Jahr zu Buche.

Gemeinsam mit dem finanziellen Rucksack, der den Gebietskrankenkassen nun durch die Umschichtungen mitgegeben wird, laufe man Gefahr, dass die Versorgung der Versicherten im derzeitigen Umfang nicht mehr möglich ist. (Quelle WGKK)

Medienkontakt

Wiener Gebietskrankenkasse
Mag.a Evelyn Holley-Spieß
Teamleitung Unternehmenskommunikation

Wienerbergstraße 15-19
1100 Wien
Tel.: +43 1 601 22-2254
linkevelyn.holley-spiess@wgkk.at

dazupassend:

AK Oberösterreich: AUVA-Reform ist Geschenk an die Arbeitgeber und wälzt die Folgekosten an die Arbeitnehmer ab

AUVA: Ofner nach AUVA-Vorstand: Einigung ist Bestandsgarantie für AUVA und Versorgungsgarantie für Versicherte

lg, euer Betriebsrat

Aktuelle Arbeitsmarktdaten

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Für Interessierte:

Man kann auf der Homepage des Sozialministerium die aktuellen Arbeitsmarktdaten einsehen: link

lg, euer betriebsrat

Update – Pressespiegel AUVA

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Zum Nachlesen: Presseunterlage-Reformplan Auva 2018

Pressespiegel-Auszug:

derStandard.at: “Was die AUVA-Reform bringt – und was in die ferne Zukunft verschoben wurde” (13.08.2018)
kurier.at: “AUVA: Drexler attackiert Hartinger-Klein wegen Standortgarantie” (16.08.2018)
Pensionistenverband Österreich/APA: “Mit dieser AUVA-Reform drohen Beitragserhöhungen und Leistungskürzungen für Versicherte” (15.08.2018)
Kontrast.at: “Große Unternehmen sind die einzigen Gewinner der „AUVA-Reform“” (13.08.2018)
Salzburger Nachrichten: “AUVA: Wer zahlt im Krankheitsfall?” (16.08.2018)

lg, euer Betriebsrat

 

AUVA: 430 Euro sollen eingespart werden

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.
Reformplan AUVA

Pressekonferenz zur AUVA-Reform: ORF TVTHEK

Pressespiegel-Auszug (13.08.2018):

der Standard “AUVA: 430 Millionen Euro sollen ohne Spitalsschließungen eingespart werden”
Wiener Zeitung – “AUVA bleibt erhalten”
Kurier – “AUVA-Reform: Die wahren Konflikte warten noch”
News – “Die AUVA bleibt weiterhin erhalten”
Arbeiterkammer – “Kürzungen bei der AUVA sind Mittelverschiebungen zu anderen Zahlern”(apa)
SPÖ-Parlamentsclub – “AUVA – Muchitsch: Regierung schnürt 500-Millionen-Euro-Belastungspaket für die Arbeitnehmer und KMUs”(apa)
ÖAAB – “ÖAAB-Spitze: Klarstellung über AUVA-Weiterbestand höchst erfreulich”(apa)

lg, euer Betriebsrat

 

 

Blog!

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Werft doch mal wieder einen Blick in den Blog! Einige Fortbildungstipps sind dort gepostet!

Wisst ihr auch von interessanten Fortbildungen? Dann informiert doch auch eure KollegInnen darüber und schreibt in den Blog!

lg, euer Betriebsrat