Archiv des Autors: Christine

Beruf-Baby-Bildung Messe – Die Messe für ArbeitnehmerInnen in Elternkarenz

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Am 11. und 12. Mai finden Sie die wichtigsten Servicestellen Wiens im AK Bildungszentrum unter einem Dach.

Sie können sich für den beruflichen Wiedereinstieg jede Menge Tipps holen, Möglichkeiten der Kinderbetreuung in Erfahrung bringen und arbeits- und sozialrechtliche Fragen klären.

TIPP Ihren Bildungsgutschein in der Höhe von 170 Euro können Sie als AK Wien Mitglied bei der BBB beantragen und gleich mitnehmen. Die Kurse des BFI Wien können bei der Messe direkt gebucht werden.
Alle Infos zum Kindergeldkonto Ab dem 1.März 2017 ist das Kinderbetreuungsgeld neu geregelt: Eltern können zwischen 2 Modellen wählen.

Auf der Messe können Sie auch kostenlos an Minikursen und Workshops teilnehmen. Themenschwerpunkte sind Bewerbungstipps, berufliche Perspektiven nach der Karenz, Elternteilzeit und Erkennen der eigenen Stärken. Das Netzwerk für Eltern wird vorgestellt. Weiters wird auf der Messe Einzelberatung für das Nachholen von Abschlüssen angeboten.

Zeit: 11. und 12. Mai 2017, 8.30 – 14.00 Uhr Ort: AK Wien Bildungszentrum, Theresianumgasse 16-18, 1040 Wien

Eintritt frei! Keine Anmeldung erforderlich!

Die Wiener Kinderfreunde betreuen Ihre Kinder kostenlos während der gesamten Veranstaltung

(Quelle: AK)

Frohe Ostern!

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Die betriebsrätlichen Osterhasen waren schon fleißig!

Wir wünschen allen Mitarbeitern frohe Ostern!

Euer BR-Team

Internationaler Frauentag, 08.03.2017

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Auch dieses Jahr wünschen wir allen PSD-Frauen:

Alles Gute zum Internationalen Frauentag!

Wir hoffen sehr, euch mit unserer kleinen Aufmerksamkeit Freude zu machen! 🙂

Morgen findet auch im Festsaal des Wiener Rathaus eine Veranstaltung statt. Hierzu ein link

Kinderbetreuungsgeld Geburten ab 1.3.2017

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Ab Mittwoch kommt das neue Kinderbetreuungsgeld-Konto. Alle wichtigen Infos findet ihr hier: Bundesministerium für Familie und Jugend

Unsere Betriebsrätinnen Vivian Fletzer und Renate Fentler haben ganz aktuell dazu Schulungen besucht, bei Fragen wendet euch bitte gerne an sie!

Krankenstand-Studie zeigt: Psychische Erkrankungen weiter im Anstieg

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Psychologen fordern psychologische Behandlung auf Krankenschein

“Rund eine Million ÖsterreicherInnen leiden unter psychischen Erkrankungen. Der BÖP sieht sich anhand der veröffentlichten Zahlen in seiner Forderung bestärkt, dass „mehr in die Prävention und Vorsorge schon in den Unternehmen zu investieren sei, aber auch die klinisch-psychologische Behandlung auf Krankenschein längst umgesetzt werden müsste“.”(apa) siehe mehr

Bericht zur Drogensituation in Österreich

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

“Der “Bericht zur Drogensituation in Österreich” wird jährlich im Auftrag der Europäischen Beobachtungsstelle für Drogen und Drogensucht (EBDD) und des Bundesministeriums für Gesundheit und Frauen erstellt und befasst sich mit den illegalen Drogen. Der Drogenbericht 2016 erfasst die epidemiologische Situation im Jahr 2015, sowie Entwicklungen bei den politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen und bei den Maßnahmen der Nachfragereduktion im Berichtszeitraum Mitte 2015 bis Mitte 2016. Er enthält ferner je ein Kapitel zur Drogenmärkten und Drogendelikten sowie zu drogenbezogenen Themen im Zusammenhang mit Haft.”(bmgf) siehe mehr

Neue Arbeitszeitmodelle müssen allen etwas bringen!

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Arbeitszeitflexibilisierung darf keine Einbahnstraße sein

“„Die bislang bekannten Forderungen von Wirtschaft und Industrie lassen bei uns aber die Alarmglocke läuten und legen für uns den Verdacht nahe, dass die Interessen der Beschäftigten nur ungenügend berücksichtigt werden sollen“, erklären Rudi Kaske, Präsident der AK Wien und Markus Wieser, Präsident der AK Niederösterreich. Die scheinbaren Patentrezepte der Wirtschaft bedeuten übersetzt: flexibler arbeiten für weniger Geld – länger arbeiten am Tag, länger arbeiten in der Woche, Abgeltung in Zeitausgleich ohne Überstundenzuschläge. Die Arbeit soll somit für die Arbeitgeber billiger werden, und die Flexibilisierung soll anscheinend rein nach betrieblichen Interessen erfolgen – ohne Rücksicht auf Erholungsphasen, Familienleben oder Freizeitgestaltung.”(ak) siehe mehr

weitere Artikeln:
Arbeitszeitflexibilisierung: Zukunftsvision oder Rückschritt?