Liebe Kolleginnen und Kollegen!
Hier könnt ihr eure Kommentare, Anmerkungen, Wünsche, Ideen, aber auch Weiterbildungsempfehlungen posten. Eure Beiträge sind hier öffentlich und für alle einsehbar!
Wenn ihr uns lieber persönlich eine Nachricht zukommen lassen wollt, dann schickt uns eine Mail (betriebsrat@psd-wien.at) oder eine Nachricht unter “KONTAKT”.
Auch andere haben die Möglichkeit Beiträge zu kommentieren, wenn euch ein Beitrag oder Kommentar mit problematischen Inhalt oder irgendeiner Form abwertenden Aussagen auffällt, kontaktiert uns bitte umgehend.
Euer Betriebsrat
Was ist ein Blog? siehe mehr
Liebe KollegInnen,
am 22./23. Jänner 2016 gibt’s von der ÖGATAP eine Tagung im AKH, zum Thema:
Fanatismus oder vom extremen Seelen-Leben. Sicher interessant und gerade jetzt sehr passend.
link:
http://www.oegatap.at/content/internationaler-kongress-fuer-angewandte-tiefenpsychologie-2016
LG Stephan
Das hab ich auch gesehen! Ich werd mich anmelden! 🙂 Gehst du hin?
lg, Christine
Hab’s jedenfalls geplant, find das Thema hochaktuell.
LG Stephan
Fortbildung: 3. Interdisziplinärer Kongress “Mann & Gesundheit”
Der 3. Interdisziplinäre Männergesundheitskongress konzentriert sich diesmal auf die Gesundheit von Prostata, Herz und Nerven. Im Mittelpunkt stehen Konzepte zur Verbesserung und Erhaltung der Gesundheit von Jugendlichen und Männern. Anhand aktueller Studien und Praxisbeispiele wird aufgezeigt, welche Vorgehensweisen erfolgversprechend und welche Ressourcen dazu nötig sind.
Veranstalter: Österreichische Gesellschaft für Mann und Gesundheit
Zielgruppe: Nur für medizinisches Fachpersonal
Veranstaltungsort: Le Méridien Wien
Termin: 23. April 2016
http://www.mann-und-gesundheit.at/index.php/medienberichte/item/25-3-interdisziplinaerer-kongress-mann-gesundheit-23-april-2016
lg, Christine
Liebe KollegInnen,
konnte leider gestern nicht zur Veranstaltung gehen, finde das Thema aber wirklich wichtig. Eine gute Initiative dazu ist die Soltauer Initiative, unten eine Kurzbeschreibung von der DGSP. Kann ich nur empfehlen. Infos auf http://www.psychiatrie.de/dgsp/soltauer-initiative/
oder direkt auf http://www.soltauer-impulse.culturebase.org/ .
LG Stephan
Was ist die Soltauer Initiative?
Die Soltauer Initiative für Sozialpolitik und Ethik in sozialen Arbeitsfeldern ist 2004 mit den »Soltauer Impulsen« in die Öffentlichkeit getreten. Sie ist eine von inzwischen zahlreichen Initiativen und Einzelpersonen, die die Veränderungen im Gesundheitswesen und in allen sozialen Arbeitsfeldern kritisch beobachten und öffentlich Besorgnis und Widerspruch formulieren.
Wie viele andere sucht sie nach Wegen, sozial- und gesellschaftspolitischen Einfluss zu gewinnen, um der Ökonomisierung und Bürokratisierung des Sozial- und Gesundheitswesens – deren destruktive Auswirkungen seit Erscheinen der »Soltauer Impulse« in 2004 noch erheblich zugenommen haben – entgegenzuwirken.
Die ersten Treffen der Initiative fanden in einer »Teestube« in Soltau statt. Darauf beruht der Name. Die Soltauer Regionalgruppe OWL betreibt eine informative Homepage mit interessanten, weiterführenden Links: http://www.soltauer-impulse.culturebase.org/, deshalb an dieser Stelle nur kurze Informationen für einen ersten Überblick.
Ich hab mir die Seite angesehen. Es ist ganz interessant! man kann sich auch die “Denkzetteln”, die publiziert wurden ansehen. Ein Beispiel: http://www.psychiatrie.de/fileadmin/redakteure/dgsp/Flyer__Infoblatt__KuFo-Programme_u._Broschueren_als_PDF/_Denkzettel_Nr.4_farbig_200x280_Internet.pdf
lg, Christine
Liebe BloggerInnen,
kann mir jemand weiterhelfen?
In der Unterschriftenaktion für die Pflegeausbildung steht folgender Punkt:
“Ein Jahr Ausbildung und Bezahlung nach einjähriger Ausbildung, aber Tätigkeiten und Verantwortung wie nach dreijähriger Ausbildung!”
… und dann steht drunter, die Gewerkschaft unterstützt u.a. auch diesen Punkt.
Les ich da was falsch?
Dass die einjährige Ausbildung gleich viel zählt und Tätigkeit und vor allem Verantwortung mit sich bringt wie die dreijährige, kann ja wohl nicht gut geheißen werden.
Weiß jemand, wie das gemeint ist? Möchte nämlich unterschreiben 🙂
Stephan
Lieber Stephan!
Tut mir leid, die späte Antwort, wir sind derzeit viel unterwegs. 🙂
Michi Maurer meldet sich in Kürze zu deiner Frage!
lg, Christine
Danke 🙂
LG Stephan
Lieber Kollege!
Tut mir sehr leid wegen der späten Antwort, nur war ich ziemlich im Einsatz…
Kenne den Zettel von der Unterschriftenaktion…..” ein Jahr Ausbildung und Bezahlung nach einjähriger Ausbildung, ABER Tätigkeiten und Verantwortung wie nach dreihjähriger Ausbildung”…..
Denke auch das “ABER” betont zu gering, dass es so nicht gewollt ist. Natürlich will die Gewerkschaft, genauso wenig wie ich, eine Kurzausbildung der Pflege mit gleicher Verantwortung ……..
Würde mich sehr freuen wenn Du unterschreibst 🙂
Hoffe ich konnte etwas “Licht ins Dunkle” bringen 😉
Liebe Grüße
Michael
Lieber Kollege,
Licht ins Dunkel gebracht, schön, dass “da jemand ist” 😉
Aber im Ernst, hab’s offensichtlich schlampig gelesen, wobei, wie du sagst, ein bißl deutlicher formuliert wär sicher gut.
Nachdem das geklärt ist, natürlich unterschreib ich, zumal die Grunddynamik ja nicht nur die Pflegeausbildung betrifft, sondern viele Bereiche, auch über das Sozial- und Gesundheitswesen hinaus.
Danke für die Klärung
lieben Gruß
Stephan
Filmkritik zum Dokumentarfilm “Nicht alles schlucken”
http://derstandard.at/2000023485504/Dokumentarfilm-Psychopharmaka-als-grossflaechiges-Bombardement
lg, Christine
Finde die BR Seite echt gelungen :-), viele interessante Informationen, und und …
und ein bißl ein Austausch untereinander via blog fände ich fein.
Es wär ein neuer Aspekt in unserer Firmenkultur
Lieber Stephan!
Lieben Dank für deine Rückmeldung! 🙂
Schön, dass ich nicht mehr einsam und alleine blogge 😉
lg, Christine
Kurz und knackig:
http://www.salzburg.com/nachrichten/gesundheit/sn/artikel/fischoel-kann-den-ausbruch-von-psychosen-hemmen-161552/
lg, Christine
Recht interessanter Artikel: “Neuroforschung: Ein Fehler stellt Tausende Gehirnstudien infrage”
http://www.profil.at/wissenschaft/neuroforschung-fehler-tausende-gehirnstudien-5732579
lg, Christine