Tipp6: SCHALTE IN DER FREIZEIT HANDY UND E-MAIL AUS
Ständige Erreichbarkeit und das damit verbundene Verschwimmen von Arbeit und Freizeit sind mittlerweile weit verbreitete Stressfaktoren. Das Smartphone sollte nach der Arbeit abgeschaltet werden und auch E-Mails musst du außerhalb der Arbeitszeit nicht lesen oder bearbeiten – auch nicht in der U-Bahn und natürlich schon gar nicht im Urlaub.
Wenn du im Homeoffice arbeitest, kannst du durch die Festlegung von Erreichbarkeitszeiten Klarheit schaffen. mehr dazu
Tipp7: GEHE NICHT KRANK IN DIE ARBEIT
Das Recht auf Krankenstand ist gesetzlich verankert. Trotzdem gibt es gar nicht so wenige Menschen, die trotz Erkrankung, z.B. mit Schnupfen oder Erkältung, arbeiten gehen. Die Gründe dafür sind oftmals, KollegInnen nicht in Stich lassen zu wollen oder die Angst, dass Aufgaben bis nach dem Krankenstand liegen bleiben und das Arbeitspensum somit noch größer wird.
Vermeide es trotz allem, krank in die Arbeit zu gehen. Du gefährdest deine Gesundheit und durch mögliche Ansteckungen auch die deiner KollegInnen. mehr dazu
Übrigens: Auch im Homeoffice gilt das Recht auf Krankenstand.