Archiv des Autors: Christine

Kalender

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Liebe KollegInnen!

Wir haben einen neuen Kalender auf unserer Homepage!
Unter “Betriebsratsfelder” findet ihr ihn! Wir versuchen dort alle Termine, wie Qualitätszirkeln, Arbeitskreise, Interne Fortbildungen, Betriebsversammlungen, PSD-Fachtagungen (z.B. Wiener Vorlesungen), PSD-Jahrestagung zusammenzufassen! Schaut doch mal rein!

Solltet ihr Termine noch nicht eingetragen sehen, dann gebt uns bitte bescheid, wir holen das dann gleich nach! 🙂

Was die Psyche kränkt, macht krank

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

“Gesundheitliche Pobleme sind oft die Folge von psychischer Belastung in der Arbeit. Das ergab die Auswertung von über 100 wissenschaftlichen Artikeln.

Die Ergebnisse sind im neuen IGA-Report 32 „Psychische Belastungen in der Arbeitswelt“ zusammengefasst. Einige gesundheitliche Probleme werden nachweislich durch psychische Belastungen bei der Arbeit mitverursacht.

Nicht nur psychische Erkrankungen sind die Folge von psychischer Arbeitsbelastung. Eine deutliche Evidenz ergab sich bei Muskel- und Skelettbeschwerden, Depression, Angst und kardiovaskulären Erkrankungen. Außerdem sind kausale Krankheitszusammenhänge bei Immunsystem, Schlaf, körperlicher Aktivität und allgemeinem Wohlbefinden zumindest wahrscheinlich.

Die Befunde zeigen, dass Betriebe sich mit dem Thema „Psychische Belastungen bei der Arbeit“ auseinandersetzen müssen. Die Durchführung der Evaluierung psychischer Arbeitsbelastungen samt Festlegung passender Maßnahmen bildet hier die Basis. Schlecht gestaltete Arbeitsbedingungen ziehen zahlreiche negative Folgen nach sich, die sich letztendlich negativ auf die Leistungsfähigkeit und die Produktivität des Unternehmens auswirken. Daher sind entsprechende Aktivitäten auch aus wirtschaftlichen Erwägungen heraus sinnvoll.”(gesundearbeit)

3. Interdisziplinärer Kongress zum Thema Männergesundheit

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Interdisziplinärer Kongress zum Thema Männergesundheit

Samstag, 23. April 2016, 09:00 bis 13:30 Uhr
Le Méridien Wien
Opernring 13, 1010 Wien

Informationen

Tagung „Sucht in Österreich: Epidemiologie und Strategie“, 10.05.2016

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

“Das Bundesministerium für Gesundheit und das Kompetenzzentrum Sucht (KoSu) an der Gesundheit Österreich laden am 10. Mai 2016 zur Tagung “Sucht in Österreich: Epidemiologie und Strategie”.

Programmschwerpunkte bilden die Präsentation von aktuellen Forschungsergebnissen zu Alkohol, Tabak, Drogen und Spielsucht in Österreich als Grundlage für eine rationale Suchtpolitik und die Präsentation der nationalen Suchtpräventionsstrategie.

Die Veranstaltung wird von 9:30 bis 17:00 im Festsaal des BMG stattfinden. Die Teilnahme ist kostenlos, um verbindliche Anmeldung wird gebeten (begrenzte Teilnehmerzahl).”(Gög)

Infos

Messe für Arbeitnehmerinnen in Elternkarenz

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

“Am 21. und 22. April können Sie sich für den beruflichen Wiedereinstieg jede Menge Tipps holen, Möglichkeiten der Kinderbetreuung in Erfahrung bringen und arbeits- und sozialrechtliche Fragen klären.”(ak)

AK Messe „Beruf Baby Bildung“

Ausstellerplan

Solidarität – Zeitschrift des ÖGB

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Das neue “Solidarität”sheft des ÖGB ist her außen! Gleich mal reinschnuppern:

 

Den Menschen nicht aus den Augen verlieren!

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

“Chancen und Risiken der digitalen Welt sowie die Rolle der Beschäftigten darin: Damit setzen sich AK Salzburg und Kuratorium für psychische Gesundheit im Rahmen einer Veranstaltungsreihe auseinander. Auftakt-Thema war „Psychisch gesund am Arbeitsplatz?“. AK-Präsident Siegfried Pichler: „Es geht darum, bereits jetzt Rahmenbedingungen zu schaffen, um den Menschen in einer Hightech-Arbeits- und Lebenswelt nicht aus den Augen zu verlieren!“
Das ReferentInnenteam beim Auftakt Arbeitswelten 2030: Gesundheitswissenschafter Thomas Haug, Karin Hagenauer (AK) und Silvia Huber (AMD) Auftakt Arbeitswelten 2030

„Arbeitswelten 2030. Heute für ein gutes Morgen sorgen!“: So der Titel einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe von Arbeiterkammer Salzburg und Kuratorium für psychische Gesundheit. Inhalt: Was kann und muss – vor dem Hintergrund der sogenannten vierten industriellen Revolution/Digitalisierung der Lebens- und Arbeitsbereiche – bereits heute getan werden, um für ein „gutes Morgen am Arbeitsplatz“ zu sorgen? Den Auftakt machte am 17. März 2016 die Veranstaltung „Psychisch gesund am Arbeitsplatz?“. Expertinnen und Experten aus dem In- und Ausland erörterten die Chancen und Risiken einer zukünftigen, digitalen Arbeitswelt und die Rolle der Beschäftigten darin.

Psychische Erkrankungen im Job auf dem Vormarsch
Dass bereits jetzt Handlungsbedarf besteht, zeigt die steigende Zahl der berufsbedingten psychischen Erkrankungen: Laut aktuellem „Fehlzeiten-Report“ des WIFO hat sich die Zahl der Krankenstandstage seit 1996 verdreifacht. „Außerdem hat eine Mikrozensus-Befragung ergeben, dass bereits 40 Prozent der österreichischen Beschäftigten über ständigen oder oftmaligen Zeitdruck am Arbeitsplatz klagen“, berichtet AK-Arbeitspsychologin Karin Hagenauer.

Stiefkind psychische Gesundheit
Oben genannte Zahlen sollten eigentlich ein Alarmsignal für die ArbeitgeberInnen sein. Doch die meisten Betriebe sind säumig: Laut Strukturwandel-Barometer 2014 ist die gesetzliche Verpflichtung zur Bewertung und Minimierung der psychischen Risikofaktoren (seit 1. Jänner 2013 in Kraft) bis dato nur in jedem fünften Unternehmen in Österreich umgesetzt worden.

Arbeit muss menschliches Antlitz bewahren
ExpertInnen und Publikum waren sich im Rahmen der Abschlussdiskussion einig: Die neuen Entwicklungen dürfen nicht zum Vorwand werden, um die Aushöhlung bestehender sozialer und arbeitsrechtlicher Standards zu legitimieren. Im Gegenteil: Nur wenn der digitale Wandel die Lebens- und Arbeitswelt breiter Bevölkerungsschichten verbessert und der Mensch im Mittelpunkt bleibt, dann ist es eine gelungene Revolution.”(gesundearbeit)

Die nächsten Termine
Die Veranstaltungsreihe „Arbeitswelten 2030. Heute für ein gutes Morgen sorgen!“ geht weiter:

7.4.2016: „Arbeiten, um zu leben, oder leben, um zu arbeiten?“
28.4.2016: „Arbeiten im digitalen Net(z) – Gefahr oder Chance?“

(jeweils von 16–18 Uhr in der AK Salzburg, Turmzimmer)

Datum 29.03.2016 09:12