Rundbrief von Renate Anderl (13.03.2019)

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Liebe Kollegin, lieber Kollege!

Das leistet deine AK!

Leistungsbilanz 2018: Über 531 Millionen Euro für unsere Mitglieder erkämpft!
Da kann keine Rechtsschutzversicherung und keine Anwaltskanzlei mithalten: Wir unterstützen unsere Mitglieder in Fragen des Sozial- und Arbeitsrechts, beim Wohnrecht, in Steuerfragen und in Sachen KonsumentInnenschutz. Und dabei gehen wir über die volle Distanz: Vom Beratungsgespräch bis zum Gerichtstermin stehen unsere Expertinnen und Experten mit Rat und Tat zur Seite. Im vergangenen Jahr hat die AK österreichweit zwei Millionen Beratungen durchgeführt und für unsere Mitglieder mehr als 531 Millionen Euro herausgeholt. Ungerechtfertigte Kündigungen, unzulässige Bankspesen oder eine vom Arbeitgeber „vergessene“ Abfertigung nach einem tragischen Todesfall: Die Expertinnen und Experten der AK haben sich mit Herz und Hirn ins Zeug gelegt und viel erreicht.

Allzeithoch in der Vertrauensfrage!
Es freut mich darum auch, dass unsere Mitglieder besonders zufrieden mit ihrer AK sind. Laut dem Vertrauensindex der Österreichischen Nationalbank haben acht von zehn Österreicherinnen und Österreicher sehr hohes Vertrauen in die Arbeiterkammer. Das ist der höchste Wert, den wir jemals bekommen haben! Dafür möchte ich mich bei den vielen engagierten AK-Mitarbeiterinnen und -Mitarbeitern in ganz Österreich bedanken. Dieses große Lob gebührt ihnen!

Alle Infos zur Leistungsbilanz 2018 und einen Ausblick auf das Jahr 2019 findest du unter: arbeiterkammer.at   siehe mehr

 

REMINDER: Betriebsversammlung am Mittwoch!

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

BETRIEBSVERSAMMLUNG
AM 13.03.2019

Wir freuen uns auf Euch und hoffen auf zahlreiches Kommen!

Vivian hat bereits die Tagesordnung per mail ausgesendet, es gibt einige Neuigkeiten!

lg, euer Betriebsrat

 

Was wird neu beim KAV? – Pressespiegel

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Neuigkeiten zum Thema KAV:

Wiener Krankenanstaltenverbund (05.03.2019) – “Der Wiener Krankenanstaltenverbund wird zum Wiener Gesundheitsverbund”
ORF.at (05.03.2019) – KAV wird zu Gesundheitsverbund
kurier.at (05.03.2019) – “Neuorganisation: Wiener Krankenanstaltenverbund wird zum Wiener Gesundheitsverbund”

lg, euer Betriebsrat

 

Wieder Online!

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Nach einigen technischen Schwierigkeiten sind wir jetzt wieder online! 🙂

lg, euer Betriebsrat

 

Wichtige Info: Kontaktstellen innerhalb der AK

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Kontaktstellen der AK:

RH-Kritik an Versorgung von Menschen mit psychischen Erkrankungen

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Pressespiegel:

Presseinformation des Rechnungshofes (01.03.2019) – “Versorgung psychisch Erkrankter: Angesichts steigender Bedeutung und Kosten „keine angemessene Reaktion“ des Gesundheitswesens”
der Standard (01.03.2019) – “Vernichtende RH-Kritik an Versorgung psychisch Kranker”
Salzburger Nachrichten (01.03.2019) – “RH-Kritik an fehlendem Kassenvertrag für Psychotherapie”
orf.at (01.03.2019) – “RH kritisiert fehlenden Kassenvertrag für Psychotherapie”

lg, euer Betriebsrat

Der ÖBVP erhebt seit Jahren dieselben Forderungen

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

“Der ÖBVP erhebt seit Jahren dieselben Forderungen wie der Rechnungshof zur Psychotherapie, die beachtliche Kosten sparen Wien (OTS) – Die Kritik des Rechnungshofes an den Sozialversicherungen bestätigt die jahrelangen Forderungen und Appelle des Österreichischen Bundesverbands für Psychotherapie (ÖBVP) zur Versorgung psychisch erkrankter PatientInnen. Beispielsweise, dass der Gesamtvertrag für Psychotherapie, der bereits 1992 zugesagt wurde, bis heute nicht abgeschlossen wurde. Der ÖBVP zeigte mehrfach auf, dass die Mehrkosten für Krankheitsfolgen aufgrund psychischer Erkrankungen, die unbehandelt bleiben, für Wirtschaft, Staat und Sozialversicherung, stetig steigen. Eine Behandlung ohne Selbstbehalt ist bei psychischen Erkrankungen nicht gewährleistet und die Zuschüsse der Sozialversicherungen sind noch immer sehr unterschiedlich. Tatsachen, die der ÖBVP in den letzten Jahren gerne verbessert gesehen hätte, um damit psychische Leiden, körperlichen gleichzusetzen.”(apa) siehe mehr