Wahlgeschichte

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

“Gleichberechtigung. Vor 100 Jahren durften in Österreich erstmals auch alle Frauen ihre Stimme abgeben. Das Wahlrecht im Rückblick.”(wien.at) siehe mehr

lg, euer Betriebsrat

Erneuter und dringender Aufruf: Registrierung der Gesundheitsberufe!!!

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Liebe Kolleginnen und Kollegen!

Wir ersuchen folgende Berufsgruppen dringend darum sich in das Gesundheitsberuferegister eintragen zu lassen:

  • Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin und diplomierter Gesundheits- und Krankenpfleger
  • Ergotherapeutin und Ergotherapeut
  • Pflege(fach)assistentin und Pflege(fach)assistent
  • Physiotherapeutin und Physiotherapeut

Unter diesem link findet ihre alle Auskünfte und FAQ zu diesem Thema! Die Antragstellung muss bis 30. JUNI 2019 erfolgen”!

Bitte schickt die Eintragungsbestätigung umgehend ins Chefarztbüro!

WICHTIG zu wissen:

Was passiert, wenn ich mich nicht registrieren lasse?

Die Registrierung ist eine Voraussetzung für die rechtmäßige Ausübung des Berufes. Ohne Registrierung dürfen Sie Ihren Beruf nicht ausüben. Wird der Beruf ohne Registrierung ausgeübt, werden verwaltungsstrafrechtliche Schritte gegen Sie und/oder Ihre Arbeitgeberin/Ihren Arbeitgeber eingeleitet.

Kann ich mich registrieren lassen, obwohl ich gerade in Karenz/im Langzeitkrankenstand bin?

Ja. Wir empfehlen die Registrierung, wenn Sie nach Ihrer Karenz/Ihrem Langzeitkrankenstand weiter arbeiten möchten.

Wie lange ist die Registrierung gültig?

Die Registrierung ist fünf Jahre gültig. Der Lauf der Frist beginnt mit dem Tag der Eintragung in das Register (= Stichtag). Sie müssen vor Ablauf der Gültigkeit Ihre Registrierung verlängern lassen. Die zuständige Registrierungsbehörde erinnert Sie und Ihre Arbeitgeberin/Ihren Arbeitgeber rechtzeitig an die Verlängerung. Erfolgt keine Verlängerung, ruht die Berechtigung zur Berufsausübung, und Sie dürfen Ihren Beruf in dieser Zeit nicht ausüben. Geben Sie daher jede Änderung Ihrer persönlichen Daten bzw. jener Ihrer Arbeitgeberin/Ihres Arbeitgebers bekannt.

Quelle: gesundheit.gv.at (13.02.2019)

lg, euer Betriebsrat

Pressespiegel zu den Streiks im privaten Gesundheits- und Sozialbereich

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Verlauf und Ergebnisse zu den KV-Verhandlungen und Streiks in der privaten Sozialwirtschaft. Wir halten euch hier am Laufenden:

ORF.at (19.02.2019) – “3,2 Prozent Lohnerhöhung”
die Presse (19.02.2019) – “Sozialwirtschaft: Einigung bei Kollektivvertragsverhandlungen”
kurier.at (19.02.2019) – “KV Sozialwirtschaft: “So hart wie nie zuvor verhandelt””
GPA-djp (19.02.2019) – “Plus 3,2 % mehr Lohn und Gehalt für die Beschäftigten in der Sozialwirtschaft (SWÖ)”
der Standard (19.02.2019) – “Unzufriedenheit in der Sozialwirtschaft”
APA/Sozialwirtschaft Österreich (15.02.2019) – “Sozialwirtschaft zieht Bilanz über Streikmaßnahmen”
GPA-djp (14.02.2019) – “Sozialwirtschaft: Streikbeteiligung hat Erwartungen weit übertroffen”
Tiroler Tageszeitung (14.02.2019) – “Sozialwirtschaft: Zufriedene Gewerkschafts-Bilanz über Warnstreiks”
Tiroler Tageszeitung (13.02.2019) – “Sozialwirtschaft: Kritik an Hartinger-Klein, Streiks gehen weiter”
die Presse (13.02.2019) – “Streiks in der Sozialwirtschaft: “Leere Worte sind ein Hohn für die Beschäftigten””
GPA-djp (13.02.2019) – “Sozialwirtschaft: Gewerkschaften verlangen Taten statt Worte von Hartinger-Klein”
der Standard (12.02.2019) – “Streikauftakt in Wien: “Image der Sozialberufe muss etwas wert sein””
ORF TVthek ORF1 (12.02.2019) – “Warnstreiks in Sozial- und Pflegeeinrichtungen”
Salzburger Nachrichten (12.02.2019) – “Dreitägiger Warnstreik in der Sozialwirtschaft”
kurier.at (12.02.2019) – “Ab heute: Drei Tage Warnstreik in der Sozialwirtschaft”
die Presse (12.02.2019) – “Streiks in der Sozialwirtschaft gestartet: “35 Stunden sind genug”

lg, euer Betriebsrat

AKextra: Pflegegeldberatung

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

AKextra Pflegegeld-Leistungen im Überblick:

Einstufung des Pflegegeldes
Wie sind die Pflegegeldstufen definiert? Wie groß muss der Grad der Pflegebedürftigkeit jeweils sein? Wie viel Geld gibt es in der jeweiligen Stufe? Das können wir gerne mit Ihnen durchgehen!

Telefonische Beratung
01-501 65-1204
Mo–Fr von 8–15.45 Uhr

Persönliche Beratung
Der Pflegegeldbescheid ist da? Wir können ihn für Sie prüfen. Nicht nur Betroffene können dieses Angebot nutzen, sondern auch Angehörige – ganz unbürokratisch und ohne Vollmacht. Bitte vereinbaren Sie vorher einen persönlichen Termin mit uns unter 01-501 65-1204, Mo–Fr von 8–15.45 Uhr.

Prüfung einer Klage
Ihnen selbst oder einem Angehörigen wird das Pflegegeld verweigert oder nicht in angemessener Höhe bewilligt? Dann können wir die Chancen einer kostenfreien Klage prüfen. Falls unsere Einschätzung positiv ausfällt, stellen wir Ihnen einen Gutschein für den KOBV aus, den größten Behindertenverband Österreichs. Der KOBV führt dann das Verfahren für Sie vor dem Sozialgericht. Dieses Angebot gilt für Mitglieder und ehemalige Mitglieder der AK Wien.

Quelle: AK (11.02.2019)

lg, euer Betriebsrat

News-Update zu den KV-Verhandlungen im privaten Gesundheits- und Sozialbereich

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Weiterhin stellen wir uns solidarisch an die Seite der Angestellten im Gesundheits- und Sozialbereich! Auch die 4. KV-Verhandlungen mussten ergebnislos abgebrochen werden. Kommende Woche werden unverzüglich betriebliche Aktionen, weitere Betriebsversammlungen und erste Warnstreiks durchgeführt.

Nähere Infos: siehe hier

lg, euer Betriebsrat

 

Info für alle, die sich um die Kleinsten kümmern!

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Am 08.01.2019 haben wir euch darüber informiert, dass seit 05.01.2019 drei Kinderarztpraxen für Notfälle offen haben.
Hier findet ihr die Anlaufstellen für die medizinische Versorgung akut erkrankter Kinder außerhalb der Ordinationszeiten des/r eigenen Kinderarztes/ärztin: Kinderambulanzen
Am Besten den link gleich abspeichern!

lg, euer Betriebsrat

Info für alle schwangeren Mitarbeiterinnen

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Zentrale Geburtsanmeldung in Spitälern!

“Seit 1. Februar können sich Schwangere für einen Geburtsplatz in einem der öffentlichen Spitäler online auf der Webseite Geburtsinfo Wien oder telefonisch unter +43 1 908 01 anmelden.

Bei der Anmeldung kann die werdende Mutter 3 Wunschkliniken angeben. Ab der 22. Schwangerschaftswoche erfährt sie, welche der 3 gewählten Kliniken einen Platz für sie bereithält. Bei einem persönlichen Gespräch kann sie sich vor Ort ein Bild der Klinik machen und nach Möglichkeit auch einen Blick in den Kreißsaal werfen.”(wien.gv.at)

lg, euer Betriebsrat