News Update: Verbot von Netzbetten in der Psychiatrie ab 1. Juli 2015

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

“Das Gesundheitsministerium hat am 1. September 2014 aus verfassungsrechtlichen Gründen per Erlass ein Verbot der Verwendung von Netzbetten in der Psychiatrie sowie in Heimen verfügt. Demnach dürfen Netzbetten ab 1. Juli 2015 nicht mehr zum Einsatz kommen. Österreich zieht mit dem Verbot mit den internationalen menschenrechtlichen Standards gleich.” (bmg) siehe mehr

Wiener Sozialbericht 2015

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Der neue Wiener Sozialbericht ist da:

http://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/planung/pdf/sozialbericht-2015.pdf

“Kürzer arbeiten – leichter leben!” – Betriebsrätekonferenz, 15.06.2015

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Am Montag haben sich rund 1000 Betriebsrätinnen und Betriebsräte in Wien eingefunden, um bei der Konferenz “Kürzer arbeiten – leichter leben!” ordentlich Stimmung zu machen für eine Arbeitszeitverkürzung.

Ganz Europa und im zunehmenden Maße auch Österreich sind von einer Beschäftigungskrise erfasst. In Österreich sind aktuell fast 400.000 Menschen von Arbeitslosigkeit betroffen. Das ist der höchste Wert seit den fünfziger Jahren. Es ist nicht davon auszugehen und völlig unrealistisch, dass es in nächster Zeit ausreichende Wachstumsraten gibt, um die Arbeitslosigkeit zu vermindern. Während Hunderttausende auf Arbeitszeit Null gesetzt sind, gibt es immer mehr Beschäftigte, die zu lange arbeiten. Bei der tatsächlich geleisteten Arbeitszeit und den Überstunden liegt Österreich im europäischen Spitzenfeld. (gpa-djp)

Weiterlesen

UMFRAGE von GPA-djp und vida: Arbeitszeit und Dienstplan in der Sozialbranche

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Da sich die Arbeitswelt, aber auch die Bedürfnisse unserer ArbeitnehmerInnen laufend ändern, wollen wir als Gewerkschaft wissen, wie zufrieden die Beschäftigten im Bereich der „Sozialbranche“ mit ihrer Arbeitszeit, aber auch mit der Dienstplangestaltung sind. Unsere gemeinsamen Forderungen und  Ziele sollen den Bedürfnissen der Beschäftigten entsprechen.

Bitte beteiligt Sie sich!

Die Umfrage ist vollkommen anonym und dient dazu, Ihre Interessen besser zu vertreten. Nehmen Sie sich 5 bis 10 Minuten Zeit und beantworten Sie unsere Fragen. Gleichzeitig motivieren Sie bitte auch Ihre Kolleginnen und Kollegen, denn je mehr ArbeitnehmerInnen sich beteiligen, desto aussagekräftiger ist das Ergebnis.

Die Ergebnisse werden wir im September auf unserer Homepage veröffentlichen.

Sie können die Umfrage gleich >>>HIER online ausfüllen oder ausdrucken (siehe Downloadbereich links neben dem Artikel)  und entweder bei ihrem Betriebsrat abgeben oder per Post an Gewerkschaft vida, FB Soziale Dienste, Johann-Böhm-Platz 1, 1020 Wien senden.

VIELEN DANK FÜR IHRE TEILNAHME!
(gpa-djp/vida)

Achtung: Spesenfalle Plastikgeld im Urlaub

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

Wer im Urlaub auf Plastikgeld setzt, muss mitunter mit Spesen rechnen. In Nicht-Euro-Ländern fallen bei Zücken der Bankomat- und Kreditkarte immer Spesen an. Teuer ist es auch immer und überall, wenn mit der Kreditkarte Bargeld abgehoben wird. Achtung, bei der Bankomatkarte haben Banken eine neue Sicherheitsfunktion eingeführt – GeoControl. Bankomatbehebungen sind in bestimmten Ländern außerhalb Europas/USA nicht mehr möglich – man muss die Karte dafür extra freischalten lassen. Das zeigt ein AK Test von Maestro- (Bankomat-) und Kreditkarten.
Weiterlesen

AMS-Mittel: 11.000 Unterschriften an NR-Präsidentin Bures überreicht

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

“Immer mehr Unterstützung: Öffentliche Kundgebung gegen den Sparkurs am 2. Juni am Ballhausplatz

„Dass die Zweckgebundenheit der  AMS-Mittel für ältere Arbeitslose (Eingliederungsbeihilfe) de facto nichts anderes  bedeutet als eine faktische Kürzung der Gelder für älteren ArbeitnehmerInnen, das ruft immer mehr Betroffene auf den Plan: nach eingestellten Kursen und einer ersten Kündigungswelle bei den TrainerInnen  in privaten Bildungseinrichtungen sind die Unsicherheit und die Empörung bei den Betroffenen groß. “

Weiterlesen

AK Schulkostenstudie: Eltern bitte melden!

Dieser Beitrag wurde am von in
AKTUELLES veröffentlicht.

“Wie viel Geld kostet mich der Schulbesuch meines Kindes? Dieser Frage geht die Arbeiterkammer in einer Studie nach. Sie sucht Eltern, die bei der Erhebung mitmachen wollen. „Uns interessiert, wie viel Geld Eltern innerhalb eines Jahres für den Schulbesuch ihrer Kinder ausgeben“, sagt AK Wien Konsumentenschützerin Manuela Delapina, „dabei geht es nicht um Privatschulkosten. Wir möchten alle schulrelevanten Ausgaben wissen – von Buntstiften bis zum Turnsackerl, vom Schulausflugsgeld bis zum Wörterbuch.“
Die AK-Wien-Schulkosten-Erhebung startet im Juli 2015 und dauert ein Jahr. Teilnehmen können Eltern mit Wohnsitz in Wien, deren Kinder im Schuljahr 2015/2016 entweder die Volks-, Hauptschule (Neue Mittelschule), AHS Ober- oder Unterstufe, berufsbildende höhere oder mittlere Schule besuchen.” Zur Teilnahme bitte anklicken!